28.09.2024
Der perfekte Onboarding-Prozess für neue Physiotherapeuten in Ihrer Praxis
Warum Onboarding (Einarbeitung) über Erfolg und Misserfolg entscheidet
Neue Mitarbeiter zu gewinnen ist schwer genug – aber sie auch langfristig zu halten, ist die eigentliche Challenge. Gerade in der Physiotherapie, wo der Fachkräftemangel enorm ist, können es sich Praxisinhaber nicht leisten, dass neue Kollegen nach ein paar Monaten wieder gehen.
👉 Die Lösung: Ein professionelles Onboarding.
Ein strukturierter Einarbeitungsprozess sorgt dafür, dass neue Physiotherapeuten sich schnell wohlfühlen, produktiv werden und bleiben. Und: Onboarding ist ein echtes Employer-Branding-Tool – es zeigt Bewerbern, dass Ihre Praxis modern und wertschätzend aufgestellt ist.
There is no health without mental health." –
World Health Organization
Warum Onboarding (Einarbeitung) in der Physiotherapie so wichtig ist
Einarbeitungsstress: Ohne klaren Prozess verlieren sowohl Team als auch Patienten wertvolle Zeit.
Employer Branding: Ein gutes Onboarding spricht sich herum – Mitarbeiterempfehlungen steigen.
Hohe Fluktuation: Viele neue Mitarbeiter kündigen in den ersten 6–12 Monaten, wenn sie sich nicht abgeholt fühlen.
Typische Fehler beim Onboarding – und wie Sie sie vermeiden
Kein klarer Plan: Der neue Mitarbeiter soll „einfach mal mitlaufen“. Ergebnis: Chaos.
Fehlende Ansprechpartner: Niemand fühlt sich verantwortlich.
Überlastung: Der Neue bekommt sofort volle Patientenlisten ohne Vorbereitung.
Keine Feedbackgespräche: Fehler ziehen sich durch, Unsicherheit steigt.
👉 Fazit: Ohne Struktur fühlt sich der Mitarbeiter verloren – und kündigt schneller.
Der 5-Phasen-Onboarding-Prozess für Physiotherapie-Praxen
Phase 1: Vorbereitung vor dem ersten Arbeitstag
Arbeitsplatz einrichten (Behandlungsliege, Schrank, Software-Zugang).
Willkommensmappe mit Infos zu Praxis, Team, Abläufen.
Patientenliste erst langsam aufbauen.
Phase 2: Der erste Arbeitstag
Persönliche Begrüßung durch Inhaber oder Teamleitung.
Rundgang durch Praxisräume.
Vorstellen des Teams.
Kein voller Tag mit Patienten, sondern Zeit fürs Ankommen.
Phase 3: Die erste Woche
Schrittweise Übernahme von Patienten.
Hospitation bei Kollegen.
Einführung in Praxissoftware und Dokumentationsstandards.
Feedbackgespräch am Ende der Woche.
Phase 4: Die ersten 3 Monate
Regelmäßige Feedbackschleifen.
Fortbildungsmöglichkeiten aufzeigen.
Integration ins Team (z. B. durch gemeinsame Meetings oder Teamabende).
Phase 5: Langfristige Bindung
Mitarbeitergespräch nach 6 Monaten.
Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.
Kultur der Wertschätzung etablieren.
Onboarding als Wettbewerbsvorteil im Fachkräftemangel
Während viele Praxen froh sind, überhaupt jemanden gefunden zu haben, unterschätzen sie, wie wichtig die ersten 100 Tage sind.
👉 Wer hier investiert, spart langfristig:
Weniger Fluktuation = weniger Recruiting-Kosten.
Schnellere Produktivität = bessere Patientenversorgung.
Stärkeres Employer Branding = bessere Chancen bei künftigen Bewerbern.
Verbindung zu Ihrer Personalstrategie
Das beste Onboarding bringt nichts, wenn die falschen Mitarbeiter eingestellt werden. Deshalb gilt:
Vorqualifizierung ist entscheidend.
Mitarbeiter müssen nicht nur fachlich passen, sondern auch menschlich ins Team.
Personalvermittlung hilft, Kandidaten zu finden, die genau diese Passung haben.
👉 Bei PhysioMatch prüfen wir genau das. So können Sie sicher sein, dass neue Therapeuten nicht nur schnell starten, sondern auch langfristig bleiben.
Praxisbeispiel: Onboarding als Gamechanger
Eine Praxis in Bayern hatte hohe Fluktuation: Zwei neue Therapeuten kündigten nach weniger als 6 Monaten. Grund: kein klarer Einarbeitungsplan.
Nach der Einführung eines strukturierten Onboarding-Prozesses – mit Willkommensmappe, Feedbackgesprächen und reduzierter Start-Last – blieb der nächste Mitarbeiter. Ergebnis: mehr Stabilität, zufriedeneres Team, bessere Patientenversorgung.
Checkliste: So gelingt Onboarding in Ihrer Praxis
Arbeitsplatz vorbereitet? ✅
Ansprechpartner definiert? ✅
Patientenlast schrittweise aufgebaut? ✅
Regelmäßige Feedbackgespräche? ✅
Entwicklungsmöglichkeiten kommuniziert? ✅
Fazit
Ein professionelles Onboarding ist kein „Extra“, sondern Pflicht für jede moderne Physiotherapie-Praxis. Es entscheidet darüber, ob neue Mitarbeiter bleiben – oder nach wenigen Monaten wieder weg sind.
👉 Und genau hier kommt der entscheidende Punkt: Nur mit den richtigen Mitarbeitern macht Onboarding Sinn.
Mit PhysioMatch gewinnen Sie Therapeuten, die zu Ihrer Praxis passen – und die Sie mit einem guten Onboarding langfristig binden können.
Sie wollen neue Therapeuten nicht nur einstellen, sondern langfristig halten?
👉 Dann sprechen Sie mit uns – PhysioMatch bringt die passenden Mitarbeiter in Ihre Praxis, damit Ihr Onboarding ein Erfolg wird.