24.08.2025

So erkennen Sie, ob ein Bewerber wirklich zu Ihrer Praxis passt – die 7 wichtigsten Kriterien

PhysioMatch / Bewerbungsgespräch
PhysioMatch / Bewerbungsgespräch

Warum der richtige Fit entscheidend ist

Eine Fehlbesetzung ist eine der teuersten Erfahrungen, die eine Praxis machen kann. Fachlich top, aber menschlich nicht passend? Das endet oft in Frust, Konflikten und Kündigung – und damit wieder in neuen Recruiting-Kosten. Besonders in Physiotherapie-Praxen, wo Teamdynamik und Patientenkontakt den Alltag prägen, zählt mehr als nur Zeugnisse und Zertifikate. Praxisinhaber müssen deshalb lernen, schon im Bewerbungsprozess zu erkennen, ob ein Kandidat wirklich ins Team passt.

Kriterium 1: Fachliche Kompetenz
Natürlich ist die Basis eine solide Ausbildung. Aber noch wichtiger ist: Passt die Spezialisierung zu Ihrem Patientenklientel? Ein Therapeut mit Fokus auf Sportrehabilitation ist in einer Praxis mit vielen neurologischen Patienten vielleicht nicht optimal eingesetzt. Fragen Sie deshalb genau nach Fortbildungen, Schwerpunkten und praktischer Erfahrung.

Kriterium 2: Kommunikationsfähigkeit
Ein Therapeut, der sich nicht verständlich ausdrücken kann oder nicht zuhört, verliert Patienten schneller, als er sie gewinnt. Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Therapie. Achten Sie im Gespräch darauf, wie Bewerber Sachverhalte erklären – klar, empathisch und patientengerecht.

Kriterium 3: Teamfähigkeit
In einer Praxis geht es nie nur um Einzelkämpfer. Die besten Therapeuten nützen wenig, wenn sie nicht mit Kollegen harmonieren. Fragen Sie gezielt: „Wie haben Sie in der Vergangenheit im Team gearbeitet?“ oder „Was schätzen Sie an guten Kollegen?“ Die Antworten geben oft mehr preis, als ein Zeugnis es je könnte.

Kriterium 4: Motivation
Warum will der Bewerber in Ihre Praxis und nicht in irgendeine andere? Ist es nur ein Job – oder eine bewusste Entscheidung? Wer aus Überzeugung kommt, bleibt länger. Testen Sie im Gespräch die Motivation: „Was macht für Sie eine gute Praxis aus?“ oder „Was erwarten Sie von Ihrem neuen Arbeitgeber?“

Kriterium 5: Flexibilität
Die Physiotherapie entwickelt sich schnell: Digitalisierung, Tele-Reha, Präventionsprogramme. Bewerber, die offen für Neues sind, bringen langfristig mehr Mehrwert. Fragen Sie: „Wie stehen Sie zu digitalen Tools?“ oder „Wären Sie offen für Präventionskurse oder Kooperationen?“

Kriterium 6: Patientenorientierung
Ein Bewerber, der nur über Technik spricht, aber nicht über den Patienten, ist ein Warnsignal. Patientenorientierung zeigt sich in Aussagen wie: „Mir ist wichtig, dass Patienten verstehen, warum wir etwas machen.“ Gute Therapeuten denken in Behandlungserfolgen, nicht nur in Methoden.

Kriterium 7: Kultureller Fit
Das vielleicht wichtigste Kriterium. Eine Praxis hat immer eine bestimmte Kultur – sei es familiär, innovativ, leistungsorientiert oder patientenzentriert. Wenn Bewerber diese Werte nicht teilen, entstehen Konflikte. Fragen Sie deshalb bewusst: „Welche Werte sind Ihnen in einer Praxis wichtig?“ und prüfen Sie, ob das zu Ihrer Kultur passt.

Praxisbeispiel: Falsch und richtig
Eine Praxis in Nordrhein-Westfalen stellte einen fachlich herausragenden Therapeuten ein. Doch er passte menschlich nicht ins Team, lehnte neue Ideen ab und zog Kollegen runter. Nach sechs Monaten war Schluss – ein teurer Fehler. Später nutzte die Praxis strukturierte Auswahlkriterien, achtete stärker auf Motivation und Werte – und fand einen Therapeuten, der nicht nur blieb, sondern das Team spürbar bereicherte.

Checkliste: Passt der Bewerber wirklich?

  • Hat der Bewerber die fachlichen Grundlagen und Spezialisierungen, die ich brauche? ✅

  • Kommuniziert er klar, empathisch und patientenorientiert? ✅

  • Passt er ins Teamgefüge – menschlich und charakterlich? ✅

  • Zeigt er Motivation, Teil meiner Praxis zu werden? ✅

  • Ist er offen für Digitalisierung, Prävention und neue Konzepte? ✅

  • Denkt er patientenzentriert statt methodenzentriert? ✅

  • Stimmen seine Werte mit den Werten meiner Praxis überein? ✅

Fazit: Bewerberauswahl ist mehr als ein Bauchgefühl
Viele Praxisinhaber verlassen sich bei der Bewerberauswahl auf ihr Bauchgefühl. Das kann funktionieren – führt aber oft zu Fehlentscheidungen. Wer die 7 Kriterien systematisch prüft, reduziert das Risiko von Fehlbesetzungen enorm. Und genau das spart langfristig Kosten, Zeit und Nerven.

👉 PhysioMatch unterstützt Sie dabei, Therapeuten zu finden, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch menschlich in Ihre Praxis passen. Damit Sie nicht nur offene Stellen besetzen, sondern Ihr Team nachhaltig stärken.

👉 Sie wollen die richtigen Therapeuten für Ihr Team gewinnen? Dann sprechen Sie mit uns – PhysioMatch bringt Ihnen Bewerber, die wirklich passen.