17.09.2024

So integrieren Sie Präventionsangebote erfolgreich in Ihre Physiotherapie-Praxis – und warum das ohne die richtigen Mitarbeiter nicht klappt

PhysioMatch Partner lächelnd auf einem Bild
PhysioMatch Partner lächelnd auf einem Bild

Prävention ist kein Extra mehr

Immer mehr Patienten wollen nicht erst dann zum Physiotherapeuten, wenn es schon weh tut – sie wollen vorbeugen. Auch Krankenkassen und Unternehmen setzen zunehmend auf Präventionsprogramme. Für Praxisinhaber ist das eine Riesenchance: zusätzliche Einnahmen, stärkere Patientenbindung und ein modernes Image.

Doch es gibt ein Problem: Viele Praxen haben die besten Ideen, aber zu wenig Personal, um sie umzusetzen. Genau deshalb ist die richtige Mitarbeiterstrategie entscheidend.

Warum Prävention immer wichtiger wird

  • Gesundheitsbewusstsein: Jüngere Generationen investieren in Haltungstraining und Fitness.

  • Krankenkassen: Präventionskurse nach §20 SGB V werden stärker gefördert.

  • Arbeitgeber: Firmen buchen Gesundheitsangebote für ihre Mitarbeiter.

  • Demografie: Mehr ältere Menschen brauchen Angebote zur Sturzprophylaxe oder Mobilität.

👉 Fazit: Prävention ist ein Wachstumsfeld – wenn die Praxis die Kapazitäten hat, es auch umzusetzen.

Welche Präventionsangebote besonders gefragt sind

  1. Rückenschulen und Haltungstraining – Klassiker mit hoher Nachfrage.

  2. Betriebliche Gesundheitsförderung – von Workshops bis Bewegungsprogrammen.

  3. Präventionskurse nach §20 SGB V – mit Krankenkassen-Förderung.

  4. Sportphysiotherapie & Athletiktraining – für ambitionierte Hobbysportler.

  5. Seniorentrainings – Mobilität, Gleichgewicht, Sturzprävention.

Alles tolle Chancen – aber nur machbar, wenn Therapeuten im Team sind, die Bock auf Prävention haben.

Erfolgsfaktor: Mitarbeiter, die Prävention leben

Hier liegt der Knackpunkt: Nicht jeder Physiotherapeut will oder kann Präventionskurse leiten. Manche fühlen sich wohler in der klassischen Behandlung, andere brennen dafür, Gruppen zu motivieren und innovative Konzepte zu entwickeln.

Praxisinhaber brauchen also nicht einfach „irgendwen“ – sondern die richtigen Leute, mit der passenden Haltung und Weiterbildung.

👉 Genau hier kommen wir als Personalvermittler ins Spiel:
Bei PhysioMatch achten wir nicht nur auf die fachliche Qualifikation, sondern auch auf die Interessen und Stärken eines Bewerbers. So finden wir genau die Therapeuten, die Präventionsangebote erfolgreich umsetzen können.

Praxisbeispiel: Wenn gute Ideen am Personal scheitern

Eine Praxis wollte ein Präventionsprogramm für Firmenkunden starten. Der Bedarf war riesig – aber die Therapeuten im Team waren voll ausgelastet mit Behandlungen. Ergebnis: Das Projekt blieb liegen.

Erst mit einem gezielten Recruiting über Personalvermittlung konnte ein neuer Therapeut eingestellt werden, der genau dieses Angebot aufbaute. Heute ist das Programm ein echter Umsatztreiber.

Wirtschaftlicher Nutzen von Prävention – wenn das Team passt

  • Stärkere Patientenbindung: Wer Prävention kennt, kommt auch bei Beschwerden zurück.

  • Attraktivität als Arbeitgeber: Therapeuten lieben Praxen, die innovativ sind.

  • Neue Einnahmequellen: Privatleistungen + Krankenkassen-Zuschüsse.

👉 Aber: Der Nutzen entsteht nur, wenn die Praxis die Mitarbeiter hat, die Programme tragen können.

Fazit

Prävention ist die Zukunft der Physiotherapie – aber nur für Praxen, die es schaffen, die richtigen Therapeuten ins Team zu holen.

Als Praxisinhaber stehen Sie vor zwei Aufgaben:

  1. Ein starkes Präventionskonzept entwickeln.

  2. Mitarbeiter gewinnen, die dieses Konzept umsetzen.

Den ersten Teil schaffen Sie mit Know-how und Ideen. Den zweiten Teil erledigen wir für Sie: PhysioMatch bringt die Therapeuten in Ihre Praxis, die für Prävention brennen.

Sie wollen Prävention in Ihrer Praxis erfolgreich etablieren?
👉 Dann sprechen Sie mit uns – PhysioMatch findet die Therapeuten, die Ihre Ideen Realität werden lassen.