19.08.2025

Die größten Recruiting-Fehler in Physiotherapie-Praxen – und wie Sie sie vermeiden

PhysioMatch / Fehler bei der MItarbeitergewinnung
PhysioMatch / Fehler bei der MItarbeitergewinnung

Warum Recruiting in der Physiotherapie so oft scheitert

Der Fachkräftemangel ist real – fast jeder Praxisinhaber kennt die Situation: offene Stellen, volle Patientenlisten, und trotzdem kommt keine passende Bewerbung. Viele schieben das allein auf den leergefegten Markt. Aber die Wahrheit ist: Häufig liegt das Problem im Recruiting-Prozess selbst. Kleine Fehler summieren sich und sorgen dafür, dass Bewerber entweder gar nicht erst kommen oder schnell wieder gehen. In diesem Artikel zeigen wir die häufigsten Recruiting-Fehler in Physiotherapie-Praxen – und wie Sie sie vermeiden können.

Fehler 1: Stellenanzeigen ohne Persönlichkeit
Viele Anzeigen klingen gleich: „Wir suchen Physiotherapeut/in (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt…“. Damit gewinnen Sie niemanden. Therapeuten wollen wissen: Was macht Ihre Praxis besonders? Warum sollte jemand zu Ihnen kommen und nicht zum nächsten Anbieter? Eine gute Anzeige ist authentisch, zeigt Team, Werte und Benefits – nicht nur Aufgaben.

Fehler 2: Kein klares Employer Branding
Employer Branding klingt nach „großem Konzern-Thema“ – ist aber für kleine Praxen noch wichtiger. Therapeuten wollen sehen: Wie tickt Ihr Team? Welche Werte leben Sie? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Ohne klares Bild von Ihrer Praxis als Arbeitgeber haben Sie im Kampf um Fachkräfte keine Chance.

Fehler 3: Langsame Reaktionszeiten
Eine Bewerbung kommt rein – und bleibt tagelang unbeantwortet. In einem Markt, in dem Therapeuten drei Jobangebote parallel haben, ist das ein K.o.-Kriterium. Wer nicht schnell reagiert, verliert Kandidaten an die Konkurrenz.

Fehler 4: Falsche Auswahlkriterien
Viele Praxisinhaber schauen zu sehr auf Zeugnisse und Fortbildungen – und vergessen den kulturellen Fit. Fachlich top nützt wenig, wenn jemand nicht ins Team passt. Umgekehrt können motivierte Mitarbeiter mit Potenzial schnell zur Stütze werden, wenn man ihnen Entwicklungsmöglichkeiten gibt.

Fehler 5: Kein professionelles Onboarding
Selbst wenn die Einstellung gelingt: Viele neue Therapeuten sind nach wenigen Wochen wieder weg, weil sie sich im Stich gelassen fühlen. „Lauf mal mit“ ist kein Onboarding. Ohne Struktur, Ansprechpartner und Feedback riskieren Sie, dass Mitarbeiter die Praxis genauso schnell wieder verlassen, wie sie gekommen sind.

Fehler 6: Recruiting ohne Strategie
Viele Praxen machen Recruiting nach dem Zufallsprinzip: mal eine Anzeige, mal ein Social-Media-Post, mal ein Gespräch mit Bekannten. Erfolgreiches Recruiting braucht eine klare Strategie: Wo finde ich die Kandidaten, die zu mir passen? Wie spreche ich sie an? Wie binde ich sie langfristig?

Fehler 7: Keine externe Unterstützung nutzen
Manche Praxisinhaber wollen alles allein lösen – und verschwenden Monate mit erfolglosen Anzeigen. Währenddessen wächst die Patientenliste und das Team brennt aus. Spezialisierte Personalvermittlungen können hier den entscheidenden Unterschied machen: vorqualifizierte Kandidaten, schnelle Prozesse und Therapeuten, die wirklich ins Team passen.

Praxisbeispiel: Recruiting falsch gemacht – und richtig
Eine Praxis in NRW schaltete über Monate teure Anzeigen in Online-Portalen – ohne Erfolg. Bewerbungen blieben aus, das Team war überlastet, Patienten mussten abgewiesen werden. Erst als die Praxis ihr Recruiting umstellte – persönliche Anzeigen, schnelles Feedback und Unterstützung durch eine Personalvermittlung – änderte sich die Lage. Innerhalb von 6 Wochen startete ein neuer Therapeut, 3 Monate später ein zweiter. Heute läuft die Praxis wieder stabil.

Checkliste: So vermeiden Sie Recruiting-Fehler

  • Ist meine Stellenanzeige authentisch und ansprechend? ✅

  • Kommuniziere ich klar, warum Therapeuten bei mir arbeiten sollten? ✅

  • Reagiere ich schnell auf Bewerbungen? ✅

  • Achte ich auf den kulturellen Fit – nicht nur auf Zeugnisse? ✅

  • Habe ich ein strukturiertes Onboarding? ✅

  • Denke ich in einer klaren Recruiting-Strategie statt in Einzelaktionen? ✅

  • Nutze ich externe Unterstützung, wenn nötig? ✅

Fazit: Recruiting braucht Struktur – und Herz
Die größten Fehler im Recruiting entstehen, wenn man ohne Strategie handelt oder den Menschen hinter der Bewerbung vergisst. Praxisinhaber, die ihre Arbeitgebermarke ernst nehmen, Bewerbern schnell und wertschätzend begegnen und ein klares Onboarding bieten, haben heute die besten Chancen. Und wer nicht monatelang experimentieren will, geht den direkten Weg: Mit PhysioMatch gewinnen Sie Therapeuten, die nicht nur fachlich stark sind, sondern auch menschlich in Ihre Praxis passen – schnell, effizient und nachhaltig.

👉 Sie wollen Recruiting-Fehler vermeiden und endlich die richtigen Therapeuten für Ihr Team finden? Dann sprechen Sie mit uns – PhysioMatch bringt die Mitarbeiter in Ihre Praxis, die bleiben.